Waldpädagogik
Wir bieten vielfältige Veranstaltungen und Workshops -
rund um das Thema Natur - für Menschen jeden Alters an.
Allgemeine Infos zu unseren Führungen:
Bei einer waldpädagogischen Führung wird der Wald mit all seinen Facetten erlebbar gemacht und ein tieferes Verständnis für das Ökosystem Wald vermittelt.
Besonders wichtig ist uns allerdings, dass nicht nur theoretisches Wissen erworben wird, sondern das direkte Erleben des Waldes die persönliche Beziehung zur Natur stärkt.
Folgende Themen können Teil unserer waldpädagogischen Führung sein, zum Beispiel heimische Baumarten, die Rolle der Tiere im Wald, der natürliche Kreislauf der Natur aber auch das Anfassen von Baumrinden oder das Lauschen von Waldgeräuschen.
Bei einem Jahreszeitenprogramm
wird der gleiche Waldabschnitt in den vier Jahreszeiten besucht um die Veränderungen wahrzunehmen und erlebbar zu machen. Pro Semester finden 2 Führungen statt.
Lernformen:
- Entdeckendes, forschendes Lernen
- Lernen durch Information
- Lernen durch Übung und Wiederholung
Kompetenzen:
- Tiere und Lebewesen wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
- Pflanzen und Vegetation wahrnehmen, benennen und in eine Systematik einordnen
- Organismen in ihren Ökosystemen wahrnehmen, erkennen und zuordnen
- Wissen aufbauen, reflektieren, darstellen und zusammenfassen
- Abhängigkeiten und Zusammenhänge in Lebensräumen wahrnehmen, erkennen und zuordnen
Themen bzw. Lehrplanbezüge:
- Körper, Bewegung und Sinneswahrnehmung
- Umgebung, Raum und Orientierung
- Kreativität und Gestaltung
- Zyklus, Rhythmus, Stabilität und Veränderung
- Verbundenheit, Respekt und Achtung
- Naturwissenschaften